Was ist STEOP
STEOP bezeichnet die Studieneingangs und Orientierungsphase, die jede*r Student*in der Politikwissenschaft, Soziologie und Kultur- und Sozialanthropologie zu Beginn des Studiums absolvieren muss. Der Sinn der STEOP ist, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, das Student*innenleben auszuprobieren, die Grundlagen ihres Faches kennenzulernen und sich zu entscheiden, ob das Studium die richtige Wahl ist.
STEOP bietet auch eine Übergangsphase vom schulischen- bzw. beruflichen Alltag zum Student*innenleben an. Die Vorlesungen in der STEOP werden im Vergleich zu den anderen Lehrveranstaltungen von den Studienassistent*innen intensiver betreut. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl durch das Blendend Learning Angebot online, als auch durch Tutorien und Coachings mit Präsenz unterstützt. Dieses Unterstützungsangebot wird um weitere Programme wie Mentoring, Unterstützung von Basisgruppen etc. erweitert, wodurch der Anfang des Studiums für die Studierenden möglichst reibungslos gestaltet sein soll.
Die Struktur der STEOP ist grundlagen- aber auch interdisziplinär orientiert. Es besteht aus der VO: „Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie“, welche die Studierenden aller drei Studienrichtungen (PoWi, Soz, KSA) absolvieren müssen und der jeweiligen „Fachspezifischen Einführung“, die je nach Studienrichtung unterschiedlich gestaltet wird.
Gute Funktionsfähigkeit und Leistungen der STEOPs werden u.a. jedes Jahr in universitären Statistiken bewiesen (Reporting System der Universität Wien). 65,4% Politikwissenschaftler*innen, 69,4% Soziolog*innen und 69,4% Kultur- und Sozialanthropolog*innen sind zu mindestens einer Steop Prüfung angetreten, wovon 85% der Studierenden die STEOP positiv absolviert haben. Man muss sich also vor der STEOP definitiv nicht fürchten.
Was ist STEOP+?
STEOP+ bezeichnet Vorlesungen, die von allen drei Studienrichtungen (PoWi, Soz, KSA) im ersten Semester, laut dem empfohlenen Studienplan zu absolvieren sind. Es handelt sich um die oben erwähnten Vorlesungen „Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodologie“, die jeweiligen „Fachspezifischen Einführungen“ und die darauf aufbauenden Vorlesungen „Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen“ und „Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte“. Das Gesamtbild der SoWi STEOP+ sieht dann so aus:
Wie aus der Graphik ersichtlich wird, stellen die STEOP Vorlesungen „Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie“ und jeweilige „Fachspezifische Einführung“ eine Voraussetzung für die Vorlesungen „Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen“ und „Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte“ dar. Es wird den Studiereden also geraten, sich zuerst auf die STEOP Vorlesungen zu konzentrieren und je nach Zeitressourcen die STEOP+ Vorlesungen parallel zu besuchen. Dieser Anordnung entspricht auch der gesamte strukturelle Aufbau der Sowi STEOP+. Die Vorlesungen „Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie“ und die jeweilige „Fachspezifische Einführung“ werden am Anfang des Semesters angeboten und die Prüfung ist zu einem der beiden Prüfungstermine (Dezember und Anfang Jänner für Wintersemester und Mai und Anfang Juni für Sommersemester) zu absolvieren. Sie sind auch Voraussetzungen für alle anderen Lehrveranstaltungen außerhalb von STEOP. Wenn man also im darauf folgenden Semester andere Lehrveranstaltungen besuchen will, muss man diese beiden Prüfungen positiv absolvieren.
Die Prüfungen zu den Vorlesungen „Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen“ und „Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte“ können erst am Ende des ersten Semesters (Ende Jänner für Wintersemester und Ende Juni für Sommersemester), oder in drei weiteren Terminen im Laufe des folgenden Semesters, absolviert werden.