Unterstützungsangebot

Die Studierenden müssen sich in ihrem ersten Universitätssemester in einer neuen Umwelt zurechtfinden. Das Wissen, wo man welche Informationen findet, welche Ansprechperson für welche Gebiete zuständig ist, wie die universitäre Organisation abläuft etc., ist dafür essentiell. Damit die Integration der StudienanfängerInnen in das Universitätsleben möglichst gut erfolgt, stellen sowohl die Universität Wien als auch die Studierenden selbst ein breites Unterstützungsangebot zur Verfügung.

  • Mentoring – Unterstützungsprogramm in dem erfahrenere StudentInnen StudienanfängerInnen in ihrem ersten Semester begleiten.

 

Weitere Anlaufstellen:

 

Studienservicestellen

Jede Studienrichtung hat ein eigenes Sekretariat, das bei administrativen studienbezogenen Fragen und Problemen helfen kann. Dies betrifft vor allem verschiedene Anrechnungen, Berechtigungsprüfungen, abweichende Prüfungsmodalitäten (z.B. den vierten kommissionellen Prüfungstermin) etc. Man kann für administrative Fragen auch andere Beratungsangebote wie etwa Journaldienste verschiedener Studienvertretungen, Mentoring etc. in Anspruch nehmen.

 

Zentraler Informatikdienst

Der ZID hilft bei allen unibezogenen individuellen technischen Problemen weiter (z.B. U-netaccount, Unimail etc.). Bei Problemen mit den Lernplattformen überprüft bitte zuerst, ob das Problem individuell ist (z.B. alter Flashplayer, schlechte Internetverbindung, unpassendes Programm etc.) und schreibt erst dann den StudienassistentInnen.

 

Studieren mit Deutsch als Fremdsprache

Tips für alle, die das Studium anfangen und Deutsch nicht als Muttersprache haben.

 

Studien mit Beeinträchtigung

Informationen für Studierende mit mit länger andauernder physischer oder psychischer Beeinträchtigung.

 

Österreichische Hochschüler_innenschaft

Politische Vertretung der StudentInnen in Österreich. Sie bieten zahlreiche Beratungen, vor allem was sozialpolitische Sachen betrifft (z.B. Studienbeihilfe etc.).